Veranstaltungsarchiv
-
9. Juni 2011
Lateinamerikas veränderte Rolle in der Welt
Das Spannungsverhältnis zwischen alten und neuen Allianzen
Dr. h.c. Wolf Grabendorff (Ravensburg)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Seminars „Lateinamerika in der internationalen Politik“ -
8. Juni 2011
Moving Topographies in Europe's Borderzones
Prof. Dr. Deniz Göktürk (Berkeley/Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
8. Juni 2011
Die Bundeswehr in Afghanistan
Brigadegeneral Frank Leidenberger (Kommando Operative Führung Eingreifkräfte der Bundeswehr)
Lecture as part of the lecture series “The challenges of international administration” -
7. Juni 2011
Die Besten spielen bei den Jungs!
Breiten- und Talenförderung im Mädchen- und Frauenfußball
Podiumsdiskussion im Rahmen von „Frauen kicken anders?!“ Veranstaltungsreihe zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 -
2. Juni 2011
Vasaris Renaissance. Eine Revision
Prof. Dr. Gerd Blum (Münster)
-
31. Mai 2011
4. Brown-Bag-Seminar
Lektüre: Andreas Wimmer: Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft.
-
29. Mai 2011
Evidenz und Zeugenschaft
Tagung
Humboldt-Universität Berlin
29.-31. Mai 2011 -
27. Mai 2011
Brain Meets Culture: a Discourse Analytical Sketch of the Emerging ‚Cultural Neurosciences’
Prof. Dr. Sabine Maasen (Basel)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Rahmen des 6. Workshops zum Schwerpunktthema „Kulturalisierung“ -
26. Mai 2011
Unbequeme Heldinnen
Manuela Sáenz und die Rolle der Frauen in der Unabhängigkeitsbewegung und der kollektiven Erinnerung der lateinamerikanischen Staaten
Prof. Dr. Barbara Potthast (Köln)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Unabhängigkeiten – Lateinamerika gestern und heute“ -
26. Mai 2011
Wutbürger, Terroralarm, Finanzdesaster – Was bedeutet das für die Demokratie?
Streitgespräch
Öffentliche Auftaktveranstaltung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema „Demokratisierung unter Stress“ -
26. Mai 2011
Misunderstanding, methodology and context in cross-cultural pragmatics
Dr. Robert Crawshaw (Manchester)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Rahmen des 6. Workshops zum Schwerpunktthema „Kulturalisierung“ -
26. Mai 2011
Entinstitutionalisierung der Politik und Kulturalisierung der politischen Theorien
Prof. Dr. Rita Casale (Wuppertal)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Rahmen des 6. Workshops zum Schwerpunktthema „Kulturalisierung“ -
25. Mai 2011
Universitätstag: Was hält Europa zusammen? Die kulturelle Dimension der europäischen Einigung
Eine Veranstaltung des Hegau-Bodensee-Seminars in Kooperation mit der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz und dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
-
19. Mai 2011
Simón Bolívar und die Independencia in Geschichte und MythosDie Veranstaltung fällt leider aus.
Prof. Dr. Michael Zeuske (Köln)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Unabhängigkeiten – Lateinamerika gestern und heute“ -
19. Mai 2011
Der Deutsche Angriff auf Polen und die Folgen des Zweiten Weltkriegs
Geschichte und Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland heute
Dr. Ingo Haar (Universität Wien) -
19. Mai 2011
Raumkonzeptionen in der globalhistorischen Forschung. China und die USA im Vergleich
Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier (Duke University)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs -
19. Mai 2011
Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft – das Templiner Manifest der GEW
Dr. Andreas Keller (GEW, Frankfurt M.)
Vortrag im Rahmen der Reihe Karrierewege in der Wissenschaft: Neue Vielfalt, alte Strukturen? -
19. Mai 2011
Caruso, Melba und die Taulipáng. Zur Entstehung von „Weltmusik“ um 1900
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel (Konstanz)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs -
19. Mai 2011
Exemplarität/Singularität
Konferenz
19.-21. Mai 2011 -
18. Mai 2011
Wir ist ein anderer. Kulturelle Missverständnisse von Integration und das Programm Interkultur
Dr. Mark Terkessidis (Köln)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium